– Nachhaltigkeit im Kontext lernen –
Lobberich (sj). Seit dem Jahr 2018 ist der Naturschutzhof dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) angeschlossen. Was bedeutet das genau? „Wir haben auf dem Naturschutzhof Holzschilder mit unseren Nachhaltigkeitszielen angebracht. Wir betrachten das Thema Umweltbildung nicht nur als klassisches, sondern wir beziehen Wirtschaft und Politik bei all unseren Aktionen mit ein“, erklärt Wiebke Esmann lächelnd.
„Wenn es zum Beispiel weniger Bienen gibt, ist dies auch volkswirtschaftlich eine Katastrophe, weil es unsere Ernährung betrifft. Erst wenn man das alles im Kontext betrachtet, werden die weitreichenden Folgen klar. Um die Vernetzung zu Sozialem, Politik und Kultur, von Ökologie und Ökonomie herzustellen, gehen wir diese Themen, mit kleinen und großen Kindern, zum Beispiel in Rollenspielen an.“
Hier bietet das BNE-Regionalzentrum, mit seinen Programmen, für Kindertagesstätten, Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen die Basis, um das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu stärken. „Es steht also nicht in erster Linie die Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern der Erwerb von Kompetenzen, die den Teilnehmenden helfen sollen, ihre Zukunft im Gesamtzusammenhang zu verstehen und selbst aktiv nachhaltiger zu gestalten“, erklärt die Leiterin des Naturschutzhofes.
In diesem Sinne präsentiert sich auch die Kinderzeitschrift des NABU Naturschutzhofes Nettetal. „Feder & Bernstein“ ist ein Magazin für Kinder, zum Mitmachen und Teilhaben. In den kunterbunten und lehrreichen Ausgaben geht es unter anderem um einheimische Tiere, besondere Lebensräume, ebenso um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung und noch vieles mehr. „Es gibt auch spaßige Rätsel zum Lösen und viele Ideen zum aufregenden und kreativen Selbermachen“, sagt Esmann strahlend, „wir möchten die Kinder außerdem gerne motivieren, sich zukünftig selbst an der Gestaltung der Ausgaben zu beteiligen.“
So können interessierte und naturbegeisterte Kinder die nächsten Magazine auf unterschiedliche und fantasievolle Art mitgestalten, „zum Beispiel mit eigenen Geschichten, Texten und Bildern. Langfristig soll ein Kinderautorenteam entstehen, das die Zeitschrift mit Leben füllt.“ Wer mitmachen und am Redaktionstreffen teilnehmen möchte, kann dies kurz in einer E-Mail mit dem Betreff „Redaktionsteilnahme“ formulieren.
Weitere Informationen und Kontakt: https://nabu-krefeld-viersen.de/
Kontakt für die Mit-mach-Zeitschrift: federundbernstein@nabu-krefeld-viersen.de
Text und Fotos: Medienagentur Niederrhein, Susanne Jansen