-
Für die Gesundheit veredeln
– Altes Wissen erhalten und weitergeben – Von Susanne Jansen Lobberich. Wie lässt sich ein neuer Apfelbaum mit erwünschten Eigenschaften für den eigenen Garten züchten? Ein Besuch des NABU Naturschutzhofes im Sassenfeld hilft, denn Hartmut Wunderlich weiß es: „Einjährige Triebe, so genannte Edelreiser in der Variante 111, werden auf einer passenden Sämlings- oder Abrissunterlage veredelt.“…
-
Warum wird uns die Sonne gestohlen?
– Kein unsichtbares Damoklesschwert oder die (un)heimliche Vergiftung – Kommentar und Fotogalerie: Susanne Jansen Ich bin in den 70ern und 80ern aufgewachsen, und ich weiß noch genau, wie der Himmel aussah, damals. Im Alter von neun Jahren bekam ich meine erste Kamera geschenkt, eine kleine Agfa. Ich war immer schon naturbegeistert, habe aber fast ausschließlich…
-
Kreuzgarten im Internet
– Ort des Erinnerns für Veranstaltungen – Von Susanne Jansen Schaag. Seit der Gründung des „Kreuzgartenverein Schaag e.V.“ im Jahr 2017 kümmern sich zahlreiche Ehrenamtler um den gepflegten Erhalt der Gedenk- und Gebetsstätte. Nun kreierte der Verein eine Internetseite, mit einer Beschreibung der vollständigen Historie der Anlage. Obendrein sind Lagepläne einsehbar sowie eine Terminliste für…
-
Blaualgen produzieren Sauerstoff
– Unsachgemäße Entsorgung vergiftet die Umwelt – Von Susanne Jansen Lobberich. Blaualgen (Cyanobakterien) sind Mikroorganismen, die wie Bakterien einen kernlosen Zellaufbau besitzen. Jedoch bewirken sie wie die Chloroplasten zellkernhaltiger Pflanzen eine Photosynthese. Hier stellen allerdings Wassermoleküle eine Wasserstoffquelle für die Entstehung von Sauerstoff. Als erste Organismen der Erdgeschichte überhaupt waren die Blaualgen dazu im Stande…
-
Spannende Zeitung für Kinder
Spannende Zeitung für Kinder – Fünfte Ausgabe von „Feder & Bernstein“ erschienen – Von Susanne Jansen Lobberich. Die fünfte Ausgabe von „Feder & Bernstein“ vom NABU Naturschutzhof ist da! Die Zeitschrift lädt ältere Grundschulkinder nicht nur zum Schmökern, sondern sogar zum Mitmachen ein. Das aktuelle Magazin präsentiert viele Informationen über die Schleiereule, das Nachhaltigkeitsziel 14…
-
Auf die Plätze, fertig, bewerben!
– Freiwilligendienste 2022/23: Drei Plätze auf dem Naturschutzhof zu besetzen – Lobberich (red). Die Bewerbungszeit für die Freiwilligendienste 2022/2023 hat begonnen. Der NABU Naturschutzhof bietet auch in diesem Bildungsjahr ab 1. August drei Plätze für Freiwillige an. Hier besteht die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD)zu absolvieren. „Ein Freiwilligendienst ist eine…
-
Stärkster Mammutbaum in NRW
– Naturdenkmal misst Stammumfang von 8,55 Metern – Kreis Viersen/Kaldenkirchen. Mit geschätzt 80 Jahren und mit einem Stammumfang von 8,55 Metern bricht ein Mammutbaum in der Grünanlage an der Stadtmauer hinter der Evangelischen Kirche in Nettetal-Kaldenkirchen Rekorde. Die Höhe des Baumes beträgt rund 30 Meter. „Das ist der stärkste Mammutbaum Nordrhein-Westfalens“, stellte Matthias Nickel…
-
Naturschutz macht Spaß
– Großes Thema, auch für die Kleinsten – Von Susanne Jansen Lobberich. „Das Thema Naturschutz ist bei uns in der Kita nach wie vor hoch aktuell“, sagt Betty Gartz von der Kindertagesstätte Löwenzahn. „Im vergangenen Jahr haben wir für unser Bienenengagement gleich zwei Preise abgeräumt“, freut sich die Erzieherin und ergänzt mit Stolz: „Deutschlandweit den…
-
Die Mitmach-Zeitschrift ist da!
– Fröhlich bunt, kreativ, informativ, spannend – Kinder dürfen sich beteiligen – Von Susanne Jansen Lobberich. Zunächst in einer kleinen Auflage erschien die erste Ausgabe der Mitmach-Kinderzeitschrift „Feder & Bernstein“, vom NABU Naturschutzhof Nettetal (BNE-Regionalzentrum). „Feder & Bernstein“ ist ein Magazin für (Grundschul-)Kinder zum Mitmachen und Teilhaben. In der ersten Ausgabe geht es um das…
-
Kräutervielfalt am Windmühlenbruch
– Die wunderbare Heilkraft von Mutter Natur – Von Susanne Jansen Lobberich. Leon Kurtzke, Gärtner für den Fachbereich Baumschulen, und Yoga Trainerin Meral Sushila Thoms luden gemeinsam zu einer wunderbaren Wanderung um das Windmühlenbruch ein. Acht Hobby Naturkundler fanden sich ein und ließen sich, vom teils strömenden Regen, ganz und gar nicht die Laune verderben.…