– Die Umwelt schützen und für sämtliche wichtigen Themen im eigenen Umfeld offen bleiben –
Nettetal. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Jahrgangsstufe 5 des Werner-Jaeger Gymnasiums (WJG), mit Unterstützung der Stadtverwaltung Nettetal, wieder an der europaweiten Aktion „Let’s clean up Europe“.
Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich Anfang März die 110 Schüler mit ihren Klassenlehrern am Infozentrum Krickenbecker Seen sowie am NABU Naturschutzhof Sassenfeld, um vor der Sammlung ihr Umweltwissen zu beweisen. Zudem organisierten Oberstufenschüler eines Geographieleistungskurses an vier Stationen Umwelt-Challenges, bei denen die Primaner unter anderem Stromverbräuche eingeschätzt, Müll richtig sortiert und CO2-Ausstoß den verschiedenen Verkehrsmitteln zuordneten.
SENSIBILITÄT UND UMWELTSCHUTZ
Anschließend machten sich die Klassen mit Handschuhen und Müllbeuteln bewaffnet auf den Weg, um Müll aus der Umwelt zu sammeln. „Dabei kam wieder jede Menge achtlos weggeworfener Unrat zusammen. Es waren klassische Abfälle wie Papier, Plastik und Glas dabei. Allerdings gab es im Wald auch Metallstangen, eine Antriebswelle und eine durchrostete Blechwanne“, zählt Pressesprecher Chris Michiels auf. „Wir freuen uns, in diesem Jahr wieder dabei gewesen zu sein. Insgesamt ist etwas weniger Müll als in den Jahren zuvor gesammelt worden, was ich als gutes Zeichen werte“, resümiert er lächelnd. „Uns als Schule ist es wichtig, die Kinder möglichst früh für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Gerade weil diese Themen durch die schwierigen geopolitischen Lagen aktuell in den Hintergrund rücken, bleiben sie wichtige Aufgaben der Gesellschaft und sollten ebenfalls im Fokus bleiben.“ (red)

Titelbild: Eine der Umweltstationen, die Schüler ordneten rund 40 „Müllkarten“ den richtigen Müllbehältern zu. Fotos: WJG