– Startschuss für den Sommerleseclub –
Von Susanne Jansen
Breyell. Im Jahr 1970 erlebte nicht nur der Ort Nettetal, der Lobberich, Breyell, Schaag, Leuth, Kaldenkirchen und Hinsbeck einte, seine Geburtsstunde; ebenso wurde die Stadtbücherei aus der Taufe gehoben, die ihren Platz im denkmalgeschützten ehemaligen Breyeller Rathaus fand.
55 Jahre zählt die Stadtbücherei bis heute und spiegelt natürlich auch ein Stück zeitgeschichtlichen Wandel wider: Es wurden die so genannten Neuen Medien ins Programm aufgenommen, wie DVDs, Computerspiele und E-Books. Aber das gedruckte Buch ist bis heute das Hauptgeschäftsfeld, die digitalen Medien fungieren als Ergänzung des umfangreichen Programms durch digitale Produkte.
Zum Lesen motivieren
Eine fast 20-jährige Tradition hat mittlerweile der Sommerleseclub (SLC), eine Leseförderung durch das Land Nordrhein-Westfalen, der auch in diesem Jahr wieder alle lese- und abenteuerhungrigen Kinder einlädt und jede Menge neuen Spaß verspricht. „Wir als Mitarbeiter freuen uns auch jedes Jahr darauf, weil es unserer Bibliothek zusätzlich mit Leben füllt. Der Sinn ist auch, die Kinder zusätzlich zum Lesen zu motivieren: lesen, verstehen, drüber sprechen und sich verbinden. Nicht nur das Gelesene abhaken, sondern sozial interagieren – genau das ist der Sinn dahinter“, stellt Kirsten Matz lächelnd fest.
„Die Kerngruppe bilden Schüler von der vierten bis sechsten Klasse. Aber zum ersten Mal können nun Leser von jung bis alt teilnehmen“, erklärt sie. „Freunde und Familien können Teams bilden. Natürlich können auch weiterhin einzelne Teilnehmer dabei sein.“ Das Logbuch wurde ebenfalls angepasst, hier wird der Highstore für die gelesenen Bücher, Hörbücher und besuchten Veranstaltungen eingetragen.

Wie wird gezählt?
Im SLC bekommen die Teilnehmer pro Buch, Hörbuch oder besuchter Veranstaltung einen Stempel in Logbuch. Hier wird eine Zusammenfassung des Buchs oder Hörbuchs eingetragen, die Geschichte fortgesponnen oder kreativ ergänzt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ab dem dritten Stempel gibt es eine Urkunde für Einzelpersonen. Jede weitere Person über ein Trio hinaus muss ebenfalls einen Stempel „erwirtschaften“. Alle drei Veranstaltungen können selbstverständlich von den LSC-Teilnehmern besucht werden. Es ist lediglich zu beachten, dass nur eine der besuchten Veranstaltungen durch einen Stempel dokumentiert werden kann.
Interaktiv
Zum Abschluss gibt es dann die fröhliche Abschlussparty, am Mittwoch, 10. September, in der Stadtbücherei ein Finale wie eine Oskar-Verleihung“, sagt Matz schmunzelnd. Hier wird der Preis in den verschiedenen Kategorien des Logbuchs verliehen. Das könnte zum Beispiel der beste Leseplatz sein, das originellste Team-Foto, die gesammelten besten Argumente fürs Lesen und mehr. Die Bibliothekarin weiß: „Die Kinder haben immer jede Menge Spaß, und durch die Teilnahme in Teams wird es noch bunter und spannender! Bei der Party dürfen sich die Kinder und ihre Kompagnons dann auf ein interaktives Abenteuer mit den ‚Drei ???‘ freuen, das begeistern wird!“
Der Startschuss für den SLC fällt am, Dienstag, 8. Juli. Matz lädt ein strahlend ein: „Packt eure Leselust ein und macht mit – wir freuen uns auf einen spannenden Sommer voller Lesefreude und unvergesslicher Erlebnisse!“ Ein Tipp zum Schluss? „Natürlich gibt es auch Kinder, die nicht gerne lesen. Hier kann man insbesondere anbieten, was das Kind interessiert, ob Tiere oder Zaubertricks.“ Hier entwickle sich im Idealfall aus der „Technik des Lesens“ eine Art Selbstvergessenheit und das interessante oder fantasieanregende Thema absorbiere automatisch.
Titelbild: Steht bereits in den Startlöchern für den spannenden Sommerleseclub: Kirsten Matz. (Text und Foto: Medienagentur Niederrhein, Susanne Jansen)