Zahlreiche Mitmach-Aktionen und Naturerlebnisse


– Biologische Station Krickenbecker Seen feiert 30. Geburtstag –

Hinsbeck (sp). Seit dem Jahr 1992 hat die Biologische Station Krickenbecker Seen, gegründet von ehrenamtlichen Mitgliedern der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft des Kreis Viersen (1988), ihr Domizil in einem romantischen Holzblockhaus, Krickenbecker Allee 17, in Hinsbeck-Hombergen. Zentrale Aufgabe der Einrichtung ist die naturschutzfachliche Betreuung der wichtigsten landesweiten Naturschutzgebiete im Kreis Viersen. 

Zusammenarbeit mit dem NABU

Möglich wurde dies durch einen mit dem Kreis Viersen geschlossenen Betreuungsvertrag über die jeweiligen Gebiete. „Seit 1988 sind stetig weitere Naturschutzgebiete hinzugekommen. Aktuell betreuen wir etwa 3.600 Hektar Fläche. Hierzu gehören seit 1998 auch das Naturschutzgebiet Brachter Wald, ebenso wie das Elmpter Schwalmbruch, das wir als Pilotprojekt für NRW zu einem Naturerlebnisgebiet wandelten“, erklärt Dr. Ansgar Reichmann.

Die Einrichtung, die eng mit dem NABU zusammenarbeitet, ist auch im Südkreis Kleve, mit den angrenzenden Naturschutzgebieten Heronger Buschberg und Wankumer Heide, aktiv. „Gegenstand unserer Arbeit sind unter anderem die Kartierung von Flora und Fauna sowie deren Optimierung. Dazu gehört auch die Langzeitsicherung durch Beweidung und Landschaftspflege, ebenso die Zählung der Artenbestände“, fasst der Leiter der Biologischen Station zusammen. 

Rund 160 Schulklassen sind es im Jahr, die das nahe gelegene Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, jährlich besuchen, daneben gibt es zahlreiche Erwachsenengruppen. „Wir richten uns auch nach den Wünschen der Interessenten. So gibt es zum Beispiel die Beobachtung von Fledermäusen in den Abendstunden, die Erforschung von Bodenleben und Wasservögeln und natürlich noch ganz viele andere Naturerlebnisse zu entdecken“, bietet Reichmann an.

Tag der offenen Tür

Zu seinem 30-jährigen Jubiläum lädt der Verein für, Sonntag, 9. September, von 11 bis 18 Uhr, zum Tag der offenen Tür ein. Gefeiert wird mit zahlreichen Aktionen, Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker. „Es wird abwechslungsreiche Infostände unserer Partner der Region geben, bei denen man sich über Natur und Tourismus informieren kann“, sagt Organisatorin Isabell Lorenz lächelnd. Sie ist diejenige, die unter anderem im Infozentrum die permanente Galerie sowie Ausstellungen im Wechsel betreut und Führungen organisiert.

Auch am Tag der offenen Tür wird es außerordentlich abwechslungsreich und spannend am und im Infozentrum werden. „Wir laden zu lustigen Mitmach-Aktionen für Erwachsene und Kinder ein, wie zum Beispiel zu einem Pflanzenquiz. Es gibt einen Wasserspielplatz, jeder kann mit Naturmaterialien basteln, und wir haben noch vieles mehr im Angebot“, zählt Lorenz auf. Natürlich dürfen die Gäste auch nach Belieben entspannen und klönen, während sie herzhafte Snacks oder Kaffee und Kuchen genießen, fügt die Mitarbeiterin der Biologischen Station strahlend hinzu.

Zahlreiche Projekte

„Vieles ist im Laufe der Jahre passiert; dazu werden unsere Infostände am Tag der Offenen Tür Rede und Antwort stehen“, kündigt Reichmann an. So gibt es zahlreiche fortdauernde Projekte wie zum Beispiel die Röhrichtoptimierung an den Krickenbecker Seen. „Aktuell führen wir an den Krickenbecker Seen umfangreiche Maßnahmen zur Optimierung verlandeter und verbuschter Röhrichte durch“, beschreibt er. „Auf diese Art wollen unsere Biologen den Lebensraum seltener Arten, wie Zwergdommel und Schilfrohrsänger, wieder herstellen und vernässen, damit sie sich zahlreich ansiedeln.“

In dem LVR-Projekt für Menschen mit Handicap zum Beispiel bietet die Biologische Station außerdem die Möglichkeit, Natur barrierefrei und sinnlich zu erleben. „Seit 2012 entwickelt unser Infozentrum, unter dem Stichwort „Inklusion“, gemeinsame Angebote für behinderte und nicht behinderte Menschen“, fasst Reichmann zusammen und fügt hinzu: „Der Eintritt im Infozentrum ist grundsätzlich frei. Aber Spenden und Mithilfe bei unseren Projekten, durch weitere Ehrenamtler, sind natürlich jederzeit herzlich willkommen.“

Weitere Informationen: http://www.bsks.de/

Wissen kompakt

In Nordrhein Westfalen gibt es rund 40 Biologische Stationen. Zur Biologischen Station Krickenbecker Seen gehören aktuell fünf Biologen. Dazu gibt es zwei Verwaltungskräfte sowie Mitarbeiter im Infozentrum und der praktischen Arbeit, außerdem vier „FÖJler“ (Freiwilliges Ökologisches Jahr). Ebenso sind Praktikanten im Einsatz und rund 50 aktive ehrenamtliche Helfer, vor allem im Bereich der zoologischen und botanischen Kartierungen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.

, , , ,