– Ideen und Projekte für zukunftfähiges Handeln –
Lobberich. Von Freitag, 25. September, bis Montag, 12. Oktober, veranstalten die BNE-Regionalzentren NRW, mit weiteren Akteuren, Bildungsaktionen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs). Bildung für anhaltende Entwicklung (BNE) möchte mit 17 Entwicklungszielen für eine effektive Problemlösung zu zukunftsfähigem sowie flexiblem Handeln befähigen.
Der NABU Naturschutzhof ist seit 2018 BNE-Regionalzentrum und bietet folgende Aktivitäten und Veranstaltungen an:
Projektidee 1: Müll sammeln
„Diese Aktion bezieht sich direkt auf die Ziele elf (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 15 (Leben an Land). Müll ist gefährlich für Tiere und kann den Boden und das Grundwasser dauerhaft giftig machen! Und auch für uns Menschen ist es nicht schön, in einer völlig vermüllten Stadt zu leben. Deshalb die Aufgabe: Geht Müll sammeln! Sucht euch eine Fläche, auf der besonders viel herumliegt, und sammelt den Müll auf. Nehmt dabei am besten Handschuhe mit. Auch Greifzangen oder kleine Schaufeln machen eure Arbeit leichter und sicherer.
Oft kann man aus Abfall auch noch etwas Nützliches oder Schönes machen. Wenn ihr eine gute Idee habt, nehmt doch Müll, den ihr gefunden habt oder der bei euch zuhause angefallen ist, und macht daraus etwas Neues. Das nennt man „Upcycling“. Aus alten Tetrapaks kann man zum Beispiel super Blumentöpfe machen! Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!“
Projektidee 2: Herbstlaub
„Man muss nicht immer einkaufen gehen, um einen spannenden Nachmittag zu erleben. Gerade im Herbst gibt uns die Natur vieles, mit dem wir uns beschäftigen können, unter anderem die tollen bunten Blätter, die ihr an und unter den Bäumen finden könnt.
Zeigt uns, wie kreativ man diese Blätter nutzen kann! Bastelt ein Spiel daraus oder betätigt euch als Naturforscher und zeigt uns eure Sammlung! Besonders gut ist es, wenn ihr diese mit der Baumart beschriftet, von der eure Blätter kommen! Oder fegt einen Laubhaufen an, in dem sich Tiere wie zum Beispiel Igel und Insekten verstecken können. Sorgt dabei aber dafür, dass ihr die Erlaubnis des Erwachsenen habt, dem das Grundstück gehört.
Wenn ihr eine der Ideen umgesetzt habt, schickt uns doch eure Ergebnisse per E-Mail an freiwillige@nabu-krefeld-viersen.de! Das können Fotos oder kleine Berichte sein. Einsendeschluss ist der 25. Oktober. Die besten Einsendungen werden in unserer neuen Kinderzeitschrift veröffentlicht oder auf dem Naturschutzhof ausgestellt.
So könnt ihr weitere Kinder motivieren, sich für eine bessere Welt einzusetzen.“
Sonntag, 27. September, von 11 bis 15 Uhr – „17 Nachhaltigkeitsziele“
Kleine und große Besucher können sich auf dem Naturschutzhof mit Hilfe eines SDG-Rades und verschiedenen Quizfragen über die 17 Nachhaltigkeitsziele, die im Rahmen der Agenda 2030 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden, informieren.
Zudem wird von 11 bis 17 Uhr frisches Streuobst von alten und regionalen Sorten (zum Beispiel Clapps Liebling, Sternrenetten) und vieles mehr angeboten.
Mittwoch, 30. September, von 8 bis 17 Uhr „Besuch der mobilen Saftpresse“
Die mobile Saftpresse aus Uedem kommt zum NABU Naturschutzhof, Sassenfeld 200, 41334 Nettetal. So können Gartenbesitzer das eigene Obst zu Saft pressen lassen. Dieser wird in 5 Liter Bag-in-Box-Saftkartons abgefüllt. Ihr Obst sollte pflückreif (Kerne sind braun) und nicht überlagert (weich, mehlig) sein. Es eignen sich frisch eingesammelt oder gepflückte Äpfel ohne Faulstellen, die frei von Laub, Ästen und Verschmutzungen sein müssen. Auch Birnen können beigemischt (maximal 30 Prozent) werden. Diese sollten reif, aber noch fest sein. Quitten müssen von ihrem Flaum befreit sein und können ebenfalls beigemischt oder alleine gepresst werden. Je besser die Qualität Ihres Obstes ist, desto besser wird die Qualität Ihres Saftes sein. Zur Haltbarmachung wird der Saft kurzzeitig schonend erhitzt und sofort zum Mitnehmen abgefüllt. Ungeöffnete Boxen sind über ein Jahr haltbar, angebrochene halten sich mindestens drei Monate. 100 Kilogramm Äpfel ergeben rund 50 bis 70 Liter Saft.
Anmeldungen müssen direkt bei der mobilen Saftpresse erfolgen, um einen Termin auf dem Naturschutzhof Nettetal auszumachen, andernfalls werden sich Wartezeiten ergeben.
Weitere Informationen und Kontakt unter den Rufnummern: 0173 5183204 (Alexander Haaken), 02825 / 10159 (Johannes van de Loo, Anrufbeantworter) sowie per E-Mail: kontakt@mobilesaftpresse.de.
Samstag, 3. Oktober, von 14.30 bis 16 Uhr – „Artenvielfalt im Garten“
Bei einer Führung mit Jürgen Tüffers und Wiebke Esmann über das rund zwei Hektar große Außengelände des NABU Naturschutzhofes lernen Sie die Vielfalt der Pflanzen und Lebensräume kennen. Sie erfahren, mit welchen Gestaltungselementen im Garten jede/r zur Artenvielfalt beitragen kann.
Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, 30. September, unter der Rufnummer: 0215389374
Kostenfrei, Spende erwünscht
Samstag, 10.Oktober, von 10 bis 13 Uhr, „Obstbaumschnitt“
Obstbaumschnittkursus an kleineren und mittelgroßen Obstbäumen mit Pflegebedarf
in Viersen (Diplom Ingenieur Günter Wessels)
Bitte wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Anmeldung bis Mittwoch, 7. Oktober unter der Rufnummer: 0215389374.
Der genaue Ort wird dann bekannt gegeben.
Kostenfrei, Spende erwünscht.
Weitere Informationen: www.bne.nrw.de/bne-agentur-nrw/bne-landesnetzwerk-nrw/regionalzentren/ und
und www.nabu-krefeld-viersen.de und www.facebook.com/krvie.nrw.nabu
NABU Naturschutzhof
Sassenfeld 200, 41334 Nettetal
Telefon: 02153-89374
Fax: 02153-9098261
E-Mail: naturschutzhof@nabu-krefeld-viersen.de
Öffnungszeiten
Ganzjährig, Montag bis Donnerstag, 8 bis16 Uhr, Freitag, und 8 bis 14.30 Uhr.
Bei gutem Wetter von Mai-Oktober zusätzlich jeden zweiten und vierten Sonntag, von 11 bis 17 Uhr.
Das Außengelände ist jederzeit zugänglich.